FAQ

  • Wir lernen uns kennen. Zu Beginn klären wir die Rahmenbedingungen des Gesprächs, Formalitäten und offene Fragen. Danach bitte ich Sie, mir zu berichten, was Sie zu mir führt. Ich höre erst einmal nur zu bzw. stelle Verständnisfragen, um ihr Anliegen gut verstehen und einordnen zu können. Am Ende gebe ich eine erste Einschätzung ab und wir besprechen, wie für Sie der weitere Weg aussehen könnte. Wichtig ist, dass Sie für sich prüfen, ob Sie mit mir und meiner Arbeitsweise zurechtkommen. Ich prüfe, ob Psychotherapie für Sie sinnvoll ist, ob ich für Sie eine geeignete Therapeutin bin und in welchem Umfang ich Ihnen Termine anbieten kann.

  • Das Versichertenkärtchen (elektronische Gesundheitskarte) bei gesetzlicher Versicherung bzw. die Daten Ihrer privaten Versicherung bei Privatversicherten (Name und Anschrift der privaten Krankenversicherung).

  • Nein, eine ärztliche Überweisung ist nicht nötig. Wenn Sie eine Psychotherapie machen möchten, können Sie sich direkt an eine psychotherapeutische Praxis wenden.

  • Eine psychotherapeutische Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Häufig nimmt das Erstgespräch etwas mehr Zeit in Anspruch, sodass Sie hier einen Zeitpuffer von ca. 25 Minuten als Plus einplanen sollten.

  • Ja, alle gesetzlichen Krankenkassen zahlen die psychotherapeutische Sprechstunde bei Vorliegen einer Kassenzulassung. Da ich diese Zulassung besitze, müssen Sie für den ersten Termin selbst nichts bezahlen. Auch die Folgesitzungen (probatorische Sitzungen) werden in aller Regel von den Krankenkassen übernommen. Danach muss eine Beantragung bei der Krankenkasse auf Psychotherapie erfolgen. Bei privaten Versicherungen sollten Sie vorher selbst abklären, inwieweit Psychotherapie in Ihrem Tarif inbegriffen ist und ob Formalitäten einzuhalten bzw. Fragen zu klären sind.

Weitere Fragen?